
FAQ
Was ist das JKF?
Das JKF findet alle zwei Jahre mitten in der Basler Innenstadt statt. Rund 180 Darbietungen, 1’500 auftretende Künstler:innen und 50’000 Besucher:innen machen es zu einem der grössten frei zugänglichen Festivals für junge Kultur in der Schweiz.
Wann findet das nächste JKF statt?
Das nächste JKF findet am 5. und 6. September 2025 statt. Die Anmeldephase für diese Festivalausgabe startet am 27. Januar 2025 und geht bis zum 31. März 2025.
Wie kann ich mich fürs JKF 2025 anmelden?
Die Anmeldephase ist vom 27. Januar 2025 bis zum 31. März 2025. Folgt uns auf Social Media, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Wie wird entschieden, wer am JKF auftreten darf?
Das Festivalprogramm wird aus den Künstler:innen zusammengestellt, die sich über die Ausschreibung bewerben. Es findet kein Booking statt. Über die Teilnahme am Festival entscheiden unabhängige Programmgruppen, die sich aus szenennahen Fachpersonen zusammensetzen und die Bewerbungen nach transparent festgelegten Kriterien beurteilen.
Ich brauche Unterstützung für mein Projekt. An wen kann ich mich wenden?
An uns! Das JKF-Office steht immer für Fragen zur Verfügung. Ruf uns an (076 204 39 67), melde dich über WhatsApp, oder schreib uns eine E-Mail an info@jkf.ch.
Angenommen wir dürfen am JKF auftreten. Bekommen wir eine Gage?
Das JKF ist nicht in der Lage Gagen zu bezahlen. Das Festival versteht sich als nicht kommerzielle Plattform für Jugendkultur und ist für alle Besuchenden frei zugänglich. Auftretende Acts erhalten Getränke und Verpflegungsgutscheine.
Wer sitzt in den Jurys?
Musik
Das ist noch nicht klar. Sobald das entschieden wurde, werden wir es hier kommunizieren.
Tanz
Das ist noch nicht klar. Sobald das entschieden wurde, werden wir es hier kommunizieren.

Nachhaltigkeit
Im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit existieren weitreichende Massnahmen, welche negative Begleiterscheinungen der Veranstaltung adressieren. Das Abfallkonzept umfasst unter anderem die ständige Geländereinigung, zahlreiche Recycling-Stationen, Anreize für externe Standbetreiber:innen und ein Mehrweggeschirr-System. In der Beschaffung wird wenn immer möglich mit regionalen Dienstleistenden zusammengearbeitet, um Transportwege zu verkürzen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Seit zwei Ausgaben sind wir nun auch ein rein vegetarisches Festival und haben als Printprodukt nur noch unsere Plakatreihe und kein gedrucktes Programmheft mehr. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unseren ökologischen Fussabdruck besser zu verstehen und zu verkleinern. Unser Ziel: Nur kein Festival zu machen, soll nachhaltiger sein.

Barrierefreiheit
Das Jugendkulturfestival Basel ist ein Festival für alle – doch wir wissen, dass der Besuch für manche Menschen mit Herausforderungen verbunden ist. Deshalb setzen wir uns gemeinsam mit der Stiftung Cerebral dafür ein, unser Festival so barrierearm wie möglich zu gestalten.
Unser Gelände in der Basler Innenstadt bringt gewisse Einschränkungen mit sich, darunter Kopfsteinpflaster und längere Wege aufgrund von Treppen. Dennoch arbeiten wir kontinuierlich daran, Hindernisse zu reduzieren. Wo immer möglich, vermeiden oder überbauen wir Schwellen, um die Wege besser zugänglich zu machen. Wir haben mehrere rollstuhlgängige WCs eingerichtet und schaffen barrierefreie Zugänge, um eine möglichst hindernisfreie Fortbewegung zu ermöglichen. Auch die Bühnenzugänge wurden verbessert, sodass mehr Menschen das Festival uneingeschränkt erleben können.
Wir wissen, dass wir noch nicht perfekt sind – aber wir lernen und verbessern uns stetig. Unser Ziel: ein Festival, das niemanden ausschliesst und für möglichst viele Menschen ein Ort der Begegnung, Kultur und Freude ist.